März 26, 2025

Wie wir mehr als 80 Tonnen CO2 einsparen

In diesem Artikel können Sie lesen, wie wir bei H. Daugaard durch den Austausch bestehender Heizungslösungen gegen Wärmepumpen über 80 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart haben.

Wir müssen alle über den grünen Wandel nachdenken. Auch die Unternehmen. Das ist nicht nur für unsere gemeinsame Zukunft wichtig. Auch unsere Kunden brauchen sie.

"Wir tragen eine große Verantwortung", sagt Anders Søgaard-Hansen, HESQ-Manager bei H. Daugaard. "Die Transportindustrie ist für einen großen Teil der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir wollen an der Spitze des grünen Wandels stehen, und wir spüren sehr wohl, dass dies ein wichtiger Faktor ist, wenn Kunden sich für uns entscheiden."

Es begann mit einem defekten Ölkessel

Bei H. Daugaard haben wir eine ESG-Gruppe eingerichtet, die sich mit der Nachhaltigkeit des Unternehmens und den Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit beschäftigt. Die Gruppe hatte gerade damit begonnen, sich mit der Möglichkeit der Optimierung der Gebäudeheizung zu beschäftigen, als ein Ölkessel ausfiel.

"Wir riefen wie üblich bei unserem Lieferanten an, und es dauerte nicht lange, bis Thomas hier war, um zu prüfen, wie wir eine bessere Lösung finden können. Wir haben uns daher entschieden, die Gelegenheit zu nutzen und die Wärmeversorgung an insgesamt sechs Standorten neu zu organisieren, anstatt nur an einem", sagt Anders Søgaard-Hansen.

Insgesamt wurden vier Gaskessel und zwei Ölkessel durch Luft/Wasser-Wärmepumpen ersetzt, die mit Ökostrom betrieben werden. Dies ergibt eine Gesamteinsparung von knapp über 80 Tonnen CO2 pro Jahr. Zuvor verbrauchte H. Daugaard 21.637 m3 Gas und 18.800 Liter Öl pro Jahr für die Beheizung der Gebäude - das sparen wir jetzt natürlich ein.

Die Herausforderung in der Verkehrsbranche

Die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Güterverkehr selbst lässt noch viel zu wünschen übrig. Dies ist die große Herausforderung in der Transportbranche. Aber selbst die kleinsten Veränderungen in unseren Arbeitsabläufen tragen zu einer enormen Gesamtreduzierung der CO2-Emissionen bei.

Wir schulen unsere Mitarbeiter in umweltfreundlichem Verhalten und arbeiten ständig an der Optimierung unserer Geräte, damit sie die umweltfreundlichsten auf dem Markt sind.

Deshalb haben wir uns dafür entschieden, unsere Lkws zu leasen, um in Sachen Umweltschutz immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Alle Lkw der Gruppe verfügen über ein integriertes ECO-Driving-System, das den Kraftstoffverbrauch um 18 % gesenkt hat. Außerdem verwenden wir umweltfreundliche Reifen, die weniger Kraftstoff verbrauchen und recycelt werden können.

An die Unternehmen werden mehr Anforderungen gestellt

In Zukunft werden die Anforderungen an Unternehmen, nachhaltig zu denken, steigen. Schon heute müssen Banken über das Ausmaß von Krediten und Investitionen in besonders umweltschädlichen Branchen berichten.

Bis 2023 müssen Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten mit erhöhten Meldepflichten rechnen. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die öffentliche Zuschüsse oder Fördermittel erhalten. Künftig wird der öffentliche Sektor vor der Gewährung von Subventionen Nachhaltigkeitsanforderungen stellen müssen.

Möchten Sie einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft machen?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, ob Ihre Transportlösung für einen nachhaltigeren Ansatz optimiert werden kann.

Lesen Sie mehr über unsere umweltfreundlichen Initiativen.

-->