Was sind gefährliche Güter? Ein Leitfaden für Transport und Handhabung
Wenn Sie in der Transport- und Logistikbranche arbeiten, werden Sie unweigerlich auf den Begriff Gefahrgut stoßen. Aber was bedeutet er wirklich und warum ist es so wichtig, ihn zu verstehen?

Zu den gefährlichen Gütern gehören alle Materialien und Produkte, die während des Transports eine Gefahr für Menschen, die Umwelt oder Sachen darstellen können. Das kann alles sein, von Chemikalien und Sprengstoffen bis hin zu Batterien und Parfüm. H. Daugaard ist seit mehr als 100 Jahren im Bereich Transport und Logistik tätig. Als SQAS-zertifiziertes Unternehmen mit spezialisierten Einrichtungen wissen wir, wie komplex und kritisch der korrekte Umgang mit Gefahrgut ist.
Was ist als Gefahrgut zu betrachten?
Gefährliche Güter werden je nach ihren gefährlichen Eigenschaften in neun verschiedene Klassen eingeteilt, von denen wir bei H. Daugaard sieben handhaben. Anhand dieser Klassen lässt sich erkennen, wie die Produkte sicher gehandhabt und transportiert werden sollten.
Klasse 2: Gase (nur 2.1 brennbare Gase & 2.2 nicht brennbare, nicht giftige Gase)
Nach den Gefahrgutvorschriften werden Gase als Stoffe definiert, die entweder bei 50 °C einen Dampfdruck von mindestens 300 kPa haben oder bei 20 °C unter normalem atmosphärischem Druck ausschließlich in gasförmigem Zustand vorliegen. Zu dieser Kategorie gehören komprimierte, verflüssigte und gelöste Gase sowie tiefgekühlte kondensierte Gase. Sie umfasst auch Gemische von Gasen und Dämpfen aus Stoffen anderer Gefahrenklassen, gasgefüllte Gegenstände und Aerosole.
Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten
Entzündbare flüssige Stoffe werden in den Gefahrgutvorschriften als Flüssigkeiten oder flüssige Gemische - möglicherweise mit festen Stoffen in Lösung oder Suspension - definiert, die bei Temperaturen von höchstens 60-65 °C (Flammpunkt) entzündbare Dämpfe bilden können. Dies gilt auch für Flüssigkeiten, die bei oder über ihrem Flammpunkt transportiert werden, sowie für Stoffe in flüssiger Form bei erhöhten Temperaturen, wenn sie bei oder unter der höchsten Temperatur, bei der sie transportiert werden, entzündliche Dämpfe entwickeln.
Klasse 4: Entzündbare feste Stoffe
Zu den entzündbaren festen Stoffen gehören Materialien, die leicht entzündbar sind oder unter Transportbedingungen zu einem Brand beitragen. Dazu gehören Stoffe, die entweder selbst leicht entzündlich sind, durch Reibung einen Brand auslösen können oder selbstreaktiv sind und ohne Zugabe von Sauerstoff eine heftige exotherme Reaktion eingehen können. Eine besondere Untergruppe sind Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser entzündliche Gase entwickeln - und in einigen Fällen bei dieser Reaktion sogar spontan brennbar werden können.
Klasse 5: 5.1 Oxidierende Stoffe und 5.2 Peroxide
Oxidierende Stoffe sind chemische Verbindungen, die nach den Gefahrgutvorschriften nicht unbedingt brennbar sind, aber durch eine chemische Reaktion - typischerweise ein Redoxprozess - Sauerstoff freisetzen oder die Sauerstoffanreicherung fördern. Als solche können sie einen Brand verursachen oder verstärken, wenn sie mit brennbaren Materialien in Berührung kommen. Sie stellen daher eine erhebliche Brandgefahr dar, insbesondere bei Lagerung und Transport, wo ein unkontrollierter Kontakt mit anderen Stoffen vermieden werden muss. Eine besondere Unterkategorie sind organische Peroxide, d. h. Verbindungen, die strukturell dem Wasserstoffperoxid ähneln, bei denen jedoch ein oder beide Wasserstoffatome durch organische Radikale ersetzt sind. Diese chemische Struktur macht sie oft instabil und hochreaktiv.
Klasse 6: (nur 6.1 Giftige Stoffe)
Toxische Stoffe sind definiert als Stoffe, die für Menschen - und in einigen Fällen auch für Tiere - durch Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Diese Stoffe können akute oder chronische Gesundheitsschäden verursachen und im schlimmsten Fall sogar in geringen Mengen tödlich sein. Die Einstufung als giftig hängt von der Toxizität des Stoffes ab, die durch Expositions- und Dosisprüfungen gemessen wird.
Klasse 8: Ätzende Stoffe
Saure und basische Chemikalien, die schwere Schäden an Haut oder Material verursachen können.
Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe
Eine Dachgruppe für Stoffe, die nicht in die anderen Klassen passen, aber dennoch ein Risiko darstellen. Diese Klasse umfasst ein breites Spektrum von Stoffen und Gegenständen, darunter umweltgefährdende Stoffe, die bei erhöhten Temperaturen befördert werden, verschiedene Arten von Erzeugnissen und Stoffen, genetisch veränderte Organismen und Mikroorganismen sowie - je nach Beförderungsart - magnetische Stoffe und Stoffe, die besonderen Vorschriften für die Beförderung im Luftverkehr unterliegen.
Wichtig zu wissen: Auch gewöhnliche Produkte wie Parfüm, Nagellack oder Lithiumbatterien gelten beim Transport als Gefahrgut.
"Unser engagiertes Team und unsere spezialisierten Einrichtungen, die speziell für die Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Gütern ausgelegt sind, sind der Schlüssel zur Sicherheit unserer Prozesse. Wir bei H. Daugaard sind stolz auf unser Fachwissen und stellen sicher, dass die Dokumentation und die Sicherheitsanforderungen mit Sorgfalt und Professionalität gehandhabt werden."
- Jan Nielsen, Leiter des Lagers
Sind Sie als Versender von Gefahrgut verantwortlich?
Neben der Kenntnis der Klassifizierungen ist es auch wichtig, die rechtlichen und ethischen Pflichten zu kennen, die Sie als Versender haben. Diese Verantwortung beginnt, wenn Sie sich für den Transport gefährlicher Güter entscheiden, und erstreckt sich über den gesamten Transportprozess.
Ihre Verantwortung als Absender
Sie müssen für eine ordnungsgemäße Klassifizierung Ihrer Produkte sorgen und genau wissen, welche Art von Gefahrgut Sie versenden. Eine falsche Einstufung kann schwerwiegende Folgen haben. Die Verpackungen müssen für die jeweilige Art von Gefahrgut zugelassen sein, und jede Verpackung muss mit den richtigen Gefahrensymbolen und Informationen versehen sein, damit alle Beteiligten in der Transportkette wissen, was sie transportieren.
Die Dokumentation muss vollständig und genau sein, einschließlich Frachtbriefen, Sicherheitsdatenblättern und anderen erforderlichen Dokumenten. Wenn Sie diese Vorschriften nicht einhalten, riskieren Sie erhebliche Geldstrafen und können im schlimmsten Fall für Schäden an Menschen, Umwelt oder Eigentum haftbar gemacht werden.
Deshalb ist es wichtig, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten. Unsere Zertifizierung gewährleistet, dass Ihr Straßentransport alle geltenden Normen erfüllt.
Müssen gefährliche Güter dokumentiert werden?
Ja, die Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil des Gefahrguttransports. Ohne ordnungsgemäße Dokumentation kann die Beförderung nicht stattfinden.
Zu den erforderlichen Dokumenten gehören:
- Frachtbriefe (ADR-Dokumente ) - Diese enthalten detaillierte Informationen über die gefährlichen Güter, einschließlich UN-Nummer, Warenbezeichnung und Gefahrenklasse.
- Sicherheitsdatenblätter - Enthalten wichtige Sicherheitsinformationen über das Produkt, einschließlich Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen.
- Transportdokumente - Je nach Transportart - Straße, Schiene oder See - können bestimmte Dokumente erforderlich sein.
- Anweisungen für Fahrer - Die Fahrer müssen über schriftliche Anweisungen verfügen, wie sie sich in Notsituationen zu verhalten haben.
Tipp: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Kopien der Dokumente im Lkw aufzubewahren. Die Unterlagen müssen in der/den richtigen Sprache(n) abgefasst sein und alle erforderlichen Informationen enthalten. Außerdem müssen sie während des gesamten Transports leicht zugänglich sein.
Weitere wichtige Informationen über gefährliche Güter
Bestimmte Arten von Gefahrgütern stellen besondere Anforderungen an die Temperatur und die Unterteilung in Abteile während des Transports. Einige Stoffe erfordern kontrollierte Temperaturen mit gekühlten oder beheizten Transportlösungen, und nicht alle Gefahrgüter können zusammen transportiert werden. Es gibt klare Regeln dafür, welche Stoffe kombiniert werden können und welche getrennt gehalten werden müssen, um gefährliche Reaktionen zu vermeiden.
Die Beförderung kann bestimmten Strecken- und Zeitbeschränkungen unterliegen. Bestimmte Straßen, Tunnel und Brücken lassen die Beförderung gefährlicher Güter nicht zu, und in dicht besiedelten Gebieten können besondere Fristen gelten. Für eine sichere und legale Zustellung sind eine sorgfältige Planung und die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten erforderlich.
Jeder, der mit gefährlichen Gütern umgeht - vom Fahrer bis zum Lagerarbeiter - muss eine anerkannte Ausbildung absolvieren. Wenn Waren nationale Grenzen überschreiten, können zusätzlich zu den ADR-Vorschriften auch besondere nationale Vorschriften gelten. Hier profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung im Bereich der Gefahrgutbeförderung, die Ihnen hilft, all diese komplexen Anforderungen zu bewältigen.
Sichere Handhabung mit dem richtigen Partner
Die korrekte Handhabung von Gefahrgütern erfordert das richtige Fachwissen und Erfahrung. Die Beförderung gefährlicher Güter erfordert wesentlich mehr Planung als der normale Transport. Es müssen Sondergenehmigungen eingeholt werden, die Routen müssen sorgfältig geplant werden und es kann zu zeitlichen Engpässen kommen. Diese zusätzliche Planungszeit ist eine Investition in die Sicherheit. Sondergenehmigungen und zeitliche Beschränkungen sind jedoch selten.
Die Vorschriften ändern sich ständig mit neuen Technologien und aktualisierten internationalen Normen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Aus diesem Grund arbeiten wir mit professionellen Partnern zusammen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, mit allen Änderungen Schritt zu halten.
Bei H. Daugaard kombinieren wir unsere langjährige Branchenerfahrung mit modernen Einrichtungen und den erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Wir beraten Sie und helfen Ihnen, die beste Transportlösung für Ihre spezifischen Gefahrgüter zu finden. Unser Fachwissen gewährleistet, dass Ihr Transport sicher und effizient ist und allen geltenden Vorschriften entspricht.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei einem sicheren und effizienten Transport unterstützen können.