4. Juli 2025

H. Daugaard investiert in Elektro-Lkw: Ein konkreter Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft

Das Transport- und Logistikunternehmen H. Daugaard hat umfassend in Elektro-Lkw investiert – die ersten drei Fahrzeuge wurden bereits geliefert und sind im Einsatz. Diese Investition markiert den Beginn einer breiteren Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und unterstreicht H. Daugaards Bestreben, CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Lösungen im Transportsektor aktiv voranzutreiben.

„Wir wollen die Entwicklung nicht nur mitverfolgen – wir möchten sie mitgestalten“, erklärt Palle Albertsen, Fleet Manager bei H. Daugaard. „Die Elektro-Lkw sind der nächste logische Schritt in unserer Strategie, eine zukunftsfähige Logistik und einen verantwortungsvolleren Transportsektor zu sichern.“

Die drei elektrisch betriebenen Lkw sind die ersten in einer Reihe geplanter grüner Investitionen. Weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt und werden im Laufe des Jahres ausgeliefert. Mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern werden die Lkw auf Routen eingesetzt, auf denen ihr Potenzial optimal genutzt werden kann – für eine effiziente und zuverlässige Integration in den Betriebsalltag.

Ein Gewinn für Umwelt und Unternehmen

Zu den Vorteilen der Elektro-Lkw zählen laut H. Daugaard insbesondere die reduzierte CO₂-Emission, das Ausbleiben lokaler Luftverschmutzung sowie der geräuscharme Betrieb – ein Plus sowohl für städtische Gebiete als auch für das Arbeitsumfeld der Fahrer.

„Die interne Resonanz war durchweg positiv. Unsere Fahrer haben die neue Technologie schnell angenommen und loben insbesondere den Komfort und die nahezu lautlose Fahrt“, so Palle Albertsen.

Fahrer, Ralf Damnitz mit CEO, Michael Frihagen und Fleet Manager, Palle Albertsen

Integration und Ladeinfrastruktur in der Praxis

Die Elektro-Lkw sind bereits fester Bestandteil des täglichen Betriebs. Die Routenplanung wurde angepasst, um die Reichweite optimal zu nutzen, und die Ladezeiten sind in die Logistikprozesse integriert.

„Eine der größten Herausforderungen bestand in der Planung der Ladezyklen und der Anpassung der Routen. Das erforderte eine enge Abstimmung zwischen Fahrern und Disponenten“, erklärt Palle Albertsen.„Deshalb haben wir in eine eigene Ladeinfrastruktur investiert und unsere IT-Systeme aktualisiert, um sowohl Reichweite als auch Ladezeiten zu optimieren. Das ist entscheidend dafür, dass die Elektro-Lkw ein leistungsfähiges Werkzeug und keine Einschränkung darstellen.“

Technologische Innovation und Zukunftssicherheit

Im Rahmen der zukunftsorientierten Unternehmensstrategie hat H. Daugaard in Mercedes-Benz-Lkw mit Megawatt-Ladefunktion investiert. Diese ermöglichen es künftig, in weniger als 30 Minuten Energie für bis zu 400 Kilometer Reichweite zu laden – sobald die notwendige Ladeinfrastruktur in den nächsten ein bis anderthalb Jahren zur Verfügung steht. Diese Investition stärkt nicht nur die aktuelle Elektrifizierungsstrategie, sondern sichert auch die Fähigkeit, künftige technologische Entwicklungen optimal zu nutzen.

Langfristige Strategie und partnerschaftlicher Ansatz

Die Elektrifizierung ist integraler Bestandteil der übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie von H. Daugaard. Ziel ist es, die Fahrzeugflotte schrittweise durch elektrische Alternativen zu ersetzen – im Einklang mit dem technologischen Fortschritt.

„Wir sehen großen Mehrwert in Partnerschaften mit Herstellern, Energieversorgern und Technologieanbietern, die nicht nur uns, sondern die gesamte Branche voranbringen. Die Zukunft des Transports erfordert ein ganzheitliches Denken und sektorübergreifende Zusammenarbeit“, so Palle Albertsen abschließend.

Mit dieser Investition stärkt H. Daugaard seine Position als verantwortungsbewusster und zukunftsorientierter Akteur im Transportsektor – und geht gleichzeitig einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für Kunden, Mitarbeitende und Gesellschaft.

Fleet Manager, Palle Albertsen
-->