Strom für unterwegs mit Solar - weniger Leerlauf, mehr Reichweite
Die Entwicklung neuer Lösungen für die Verkehrsbranche schreitet schnell voran. Wir halten Schritt und testen kontinuierlich Initiativen, wenn sie für unseren Betrieb sinnvoll sind. Deshalb fahren jetzt zwei unserer Lastwagen mit Solarzellen auf dem Dach.


Bei langen Fahrten kann es vorkommen, dass ein Fahrer mehrere Nächte im Lkw verbringt. Das Warten auf das Be- und Entladen - zum Beispiel in Nordschweden - bedeutet, dass der Lkw als Aufenthaltsort dient: schlafen, fernsehen, Essen und Kaffee kochen und Telefone/Computer aufladen. All dies erfordert Strom. Traditionell wird dieser Bedarf oft im Leerlauf gedeckt, um die Batterien aufzuladen.
Solarzellen verringern die Notwendigkeit des Leerlaufs
Mit Solarmodulen auf dem Dach kann die Hilfsenergie für den Innenraum/Wohnbereich bei laufendem Betrieb - und im Stand - erzeugt werden. Dies kann den Leerlauf reduzieren und damit den Dieselverbrauch und die CO₂-Emissionen im Leerlauf verringern. Für die Fahrer bedeutet dies, dass sie sich weniger Sorgen um den Stromverbrauch machen müssen und mehr Ruhe haben.
Die Technologie dahinter
Wir verwenden Solarzellen von Green Energy / MIPV.pro, die für mobile Geräte entwickelt wurden. Fahrzeuge haben andere Anforderungen als Gebäude: Die Paneele müssen leicht sein, Vibrationen und Bewegungen standhalten und sich an gekrümmte Oberflächen anpassen.
Die üblichen kristallinen Siliziummodule, die man normalerweise auf Dächern und in Solarparks findet, sind starr und schwer und eignen sich am besten für stationäre Anlagen. Auf Fahrzeugen können Vibrationen, Stöße und Temperaturschwankungen das Material belasten und die Leistung mit der Zeit beeinträchtigen. Es gibt auch "flexible" kristalline Paneele, aber auch hier können wiederholtes Biegen und Bewegen die Haltbarkeit beeinträchtigen.
In unseren Lastwagen verwenden wir stattdessen CIGS-Paneele (Kupfer, Indium, Gallium, Selenid). Die aktive Schicht wird auf einen dünnen, robusten Träger aufgebracht, und die Paneele sind auf geringes Gewicht und hohe Vibrationstoleranz ausgelegt. Die Paneele werden mit für Kraftfahrzeuge zugelassenen Materialien auf das Dach geklebt und über einen MPPT-Laderegler angeschlossen, der das Laden der Batterien sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand steuert. Die Lösung ist für den Betrieb auf mobilen Plattformen und den täglichen Einsatz in Transportumgebungen ausgelegt.
Zufriedene Fahrer - und lernen, wie man fährt
Mit Solarzellen können wir in vielen Situationen die Stromversorgung der Kabine aufrechterhalten, ohne den Motor zu starten. Dies verbessert den Fahrerkomfort und kann zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch im Stillstand beitragen. Wir testen die Lösung jetzt in weiteren Fahrzeugen, um Betriebserfahrungen und Daten zu sammeln - und bisher ist das Feedback positiv.